ID des Haupteintrages:
ANSDE_MP_30
Kombination aus ID und Name:
ANSDE_MP_030 | Optische Fernerkundung der eulitoralen Habitate in Kombination mit Ground Truthing (Sedimente und Besiedlung)
Statische Karte mit Messstellen:
Bearbeitungsstand für Reporting 2020:
Finale XML-Datei erzeugt (GStM bis 30.06.20 )
Update-Typ:
Programm identisch wie in 2014
Beschreibung des Messprogramms:
Die Sedimente und Besiedlungen der eulitoralen Wattflächen werden fächendeckend mit optischer Fernerkundung erfasst, klassifiziert und die Ergebnisse durch gezieltes Groundtruthing validiert.
Andere Richtlinien & Konventionen:
Regionale Zusammenarbeit - Koordinierung:
Regionale Zusammenarbeit - Mitgliedsstaaten:
Regionale Zusammenarbeit - Implementierung:
Beginn des Messprogramms:
2004-01-01
Messprogramm wird/wurde beendet:
Ergänzende Angaben zum Messprogramm-Zeitraum:
Ergänzende Angaben zur Frequenz bzw. Zyklus oder Häufigkeit:
Probenahme-Zyklus:
alle 6 Jahre
Beschreibung für die Auswahl des räumlichen Bezuges:
Es werden die trockenfallenden Gebiete des Wattenmeeres in den Küstengewässern der Nordsee überwacht.
Ergänzende Angaben zum Zweck des Messprogramms:
Details des Monitorings:
Das Monitoring stellt eine Kombination aus Fernerkundung und Vorortbeprobung mit anschließender gemeinsamer Auswertung dar.
Monitoring-Methode bei Auswahl "Other":
Satellitenbildauswertung (LandSat, Sentinel, WorldView), Vorortbeprobung,
Ergänzende Angaben zur Qualitätssicherung:
Daten-Management:
Die Satellitendaten werden bei den Weltraumbehörden und -Unternehmen angefordert, prozessiert und die klassifizierten Daten lokal abgelegt.
Es besteht derzeit noch kein Onlinezugriff auf die Ergebnisse.
** Datenzugriff - Links **:
Ergänzende Angaben zu den Daten:
Die Ergebnisdaten können beim LLUR
angefordert werden.
Berücksichtigte Indikatoren (Art. 8, 9 und 10 - Reporting 2018):
Namen der Indikatoren, die 2018 nicht gemeldet wurden:
Bezug zu Indikatoren (Art. 11 - Reporting 2014):
Kontakt-Information:
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Referenzen zu Publikationen (Details zum Monitoring):
URL-Referenzen zu Publikationen (Details zum Monitoring):
Features / Elements / GES-Criteria / Parameters:
Physikalische and hydrologische Eigenschaften
Substrate und Morphologie des Meeresbodens
D7C1 - Dauerhafte Veränderung der hydrografischen Bedingungen
Ausdehnung, Physikalische Habitatstruktur (Sedimentcharakteristik, Topographie)
D6C1 - Physischer Verlust (dauerhafte Veränderung) des Meeresbodens
Ausdehnung, Physikalische Habitatstruktur (Sedimentcharakteristik, Topographie)
D6C2 - Physikalische Störungen des Meeresbodens
Ausdehnung, Physikalische Habitatstruktur (Sedimentcharakteristik, Topographie)
Physischer Verlust (dauerhafte Veränderung) des Meeresbodens
keine Element-Angabe notwendig
D6C1 - Physischer Verlust (dauerhafte Veränderung) des Meeresbodens
Ausdehnung, Physikalische Habitatstruktur (Sedimentcharakteristik, Topographie)
Physische Störungen am Meeresboden
keine Element-Angabe notwendig
D6C2 - Physikalische Störungen des Meeresbodens
Ausdehnung, Physikalische Habitatstruktur (Sedimentcharakteristik, Topographie)
Monitoring-Programme (Nordsee) - EU-Berichtsebene:
Monitoring-Programme (Ostsee) - EU-Berichtsebene:
Ergänzende Angaben zum Monitoring-Programm:
Die Sedimente und Besiedlungen der eulitoralen Wattflächen werden fächendeckend mit optischer Fernerkundung erfasst, klassifiziert und die Ergebnisse durch gezieltes Groundtruthing validiert.
Zuständige Institutionen:
Beteiligte Institutionen:
Institutionen Zusatzangaben:
Ergänzende Angaben zum Messprogramm:
in Beziehung zu anderen Messprogrammen: