Das Messprogramm dient der Erfassung der Artenzusammensetzung, Abundanz und Biomasse des Phytoplankton s an ausgewählten Messstationen in den Übergangsgewässern, Küstengewässern und in der offenen Nordsee. Die Daten dienen der Bewertung der OSPAR Common Indicators „Changes in phytoplankton and zooplankton communities“ (PH1), „Phytoplankton biomass and zooplankton abundance“ (PH2) und zukünftig der Bewertung des OSPAR Common Indicators „Plankton diversity“ (PH3).
Die im Messprogramm erhobenen Daten dienen der Umsetzung der MSRL und des OSPAR-Übereinkommens. Im Rahmen der MSRL erhebt das Messprogramm Daten für den MSRL-Deskriptor 1 „Biodiversität – pelagische Habitate“.
Die regionale Koordination findet im Rahmen von OSPAR statt. Die Messdaten werden national erhoben, die Datenerhebung folgt aber den Vorgaben von OSPAR, insbesondere den JAMP- Guidelines (Joint Assessment and Monitoring Programme).
Da sich gegenwärtig sowohl die Küstengewässer als auch der überwiegende Teil der offenen Nordsee nicht in einem guten Zustand hinsichtlich Eutrophierung befinden und deshalb davon ausgegangen wird, dass sich auch die pelagischen Habitate nicht in einem guten Zustand befinden sollte die Artenzusammensetzung, Abundanz und Biomasse des Phytoplankton s an allen vorhanden Messstellen mehrmals pro Jahr gemessen werden und ein risikobasierter Ansatz wird nicht angewendet. Das Monitoring der Artenzusammensetzung, Abundanz und Biomasse des Phytoplankton s wurde in der AWZ der Nordsee ab 2012 ausgesetzt und findet momentan nur noch in den Küsten- und Übergangsgewässern statt.
Bei OSPAR basiert die Bewertung der Indikatoren PH1, PH2 und PH3 neben in-situ Messdaten überwiegend auf Auswertungen der Daten des „Continous Plankton recorders“ (CPR). National laufen Untersuchungen, inwieweit die Daten des CPR im Vergleich zu in-situ-Daten aussagekräftig sind.
- Oslo-Paris-Übereinkommen (OSPAR)
- Trilaterale Wattenmeerzusammenarbeit
- Wasserrahmenrichtlinie
- Oslo-Paris-Kommission (Oslo-Paris-Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks)
offene Nordsee: 2008 -2011 ( BSH ), danach eingestellt
Küstengewässer Niedersachsen: 2005 ( NLWKN )
Küstengewässer Schleswig-Holstein: 2006 ( LLUR )
Für viele der beprobten Stationen im niedersächsischen Wattenmeer liegen bereits seit 1987 Daten eines küstennahen Transektes (Ems bis Elbe) vor. Die Station auf Norderney sowie die Station in Wilhelmshaven werden seit 1994 beprobt. Für die schleswig-holsteinischen Küstengewässer liegen für einige der Stationen Daten ab 2000 vor.
Küstengewässer Schleswig-Holstein: 14-tägig bis monatlich;
Küstengewässer Niedersachsen: Je nach Station wöchentlich, 14-tägig oder monatlich ;
offene Nordsee: 3-4 mal pro Jahr (Jan., März, Aug./Sept. Okt./Nov.), seit 2012 ausgesetzt
- Küstengewässer (WRRL)
- Übergangsgewässer (WRRL)
Das Monitoring der Artenzusammensetzung, Abundanz und Biomasse des Phytoplankton s wurde in der AWZ der Nordsee ab 2012 ausgesetzt und findet momentan nur noch in den Küsten- und Übergangsgewässern statt.
- ANSDE_CW / Küstengewässer Nordsee
- Offshore Nordsee
- Umweltzustand und Auswirkungen
- Andere
- In-situ Probenahme Küste
Bei OSPAR basiert die Bewertung der Indikatoren für pelagische Habitate neben in-situ Messdaten überwiegend auf Auswertungen der Daten des „Continous Plankton recorders“ (CPR).
- OSP-010 | OSPAR CEMP Guideline: Common Indicator: PH1/FW5 Plankton lifeforms (Agreement 2018-07)
- OSP-023 | OSPAR CEMP Eutrophication Monitoring Guidelines: Phytoplankton Species Composition (Agreement 2016-06)
- Anderer Standard (spezifizieren)
- Nationaler Standard (spezifizieren)
national: Qualitätssicherungsprogramm des Bund-Länder-Messprogramms ( BLMP );
anderer: DIN EN ISO/IEC 17025
Die Daten werden von den Datenoriginatoren an die nationale Meeresumweltdatenbank MUDAB geliefert. Von dort werden sie an den ICES weitergegeben.
- 5.1 Artenzusammensetzung pelagischer Lebensräume sowie Abundanz/Biomasse und räumliche Verteilung planktischer Arten
- 5.1.1 Phytoplankton
- 5.2 Veränderungen der Abundanzverhältnisse funktioneller Gruppen (Lebensformen) (PH-1) bzw. ausgewählter wichtiger Arten
- 5.2.1 Phytoplankton (Verhältnis Kieselalgen zu Flagellaten)
- 6.2.1 Phytoplankton (in taxonomischen Gruppen)
- Phytoplankton (6)
- Pelagische Habitate - Merkmale der Artengemeinschaften
- BSH
- LLUR SH
- NLWKN
- IOW