Das Messprogramm dient der Erfassung von Stickstoffemissionen, die von Emissionsquellen an Land wie auch mobilen Quellen (Binnenschifffahrt und Flugverkehr) in Deutschland emittiert werden. Die berichtete nationale Emissionssumme enthält nicht alle anthropogenen Emissionen Deutschlands. So sind die Emissionen aus der internationalen Seeschifffahrt, aus dem Flugverkehr oberhalb von 3000 m, aus militärischen Operationen (z. B. NATO-Übungen) und aus Waldbränden nicht in der nationalen Berichterstattung enthalten. Für die internationale Seeschifffahrt nutzt das EMEP-Modell i. d. R. einen europäischen Emissionsdatensatz.
Die Stickstoffemissionen werden berechnet und nicht gemessen. Die Berechnung folgt dem Verursacherprinzip auf Basis einer territorialen Energiebilanz (fuel sold): Für alle Luftschadstoffe werden die emissionsrelevanten Aktivitäten erfasst und die daraus entstehenden Luftschadstoffemissionen berechnet. Diese finden in einzelnen Quellgruppen nicht zu 100 % auf deutschem Gebiet statt, z. B. im Straßenverkehr, bei dem in Deutschland getankter Kraftstoff, nicht unbedingt in Deutschland verbraucht wird und damit Emissionen auch außerhalb Deutschlands verursacht werden. Gleiches gilt allerdings auch für die Nachbarstaaten, in denen getankter Kraftstoff auch in anderen Staaten (z. B. Deutschland) wiederum Emissionen verursachen kann.
Um das Emissionsinventar zu erstellen, müssen sehr große Datenmengen erfasst und verarbeitet werden. Hierfür unterhält das Umweltbundesamt ein Datenbanksystem, das „Zentrale System Emissionen“. Die Berechnungen erfolgen nach den internationalen Berichtsvorschriften unter der UNECE Luftreinhaltekonvention.
Die berechneten Daten von oxidiertem Stickstoff (NOx) und reduzierten Stickstoff (NHx) dienen als Eingangsdaten für die Modellierung der Stickstoffdepositionen des „European Monitoring and Evaluation Programme“ (EMEP). Die berechneten Daten zu atmosphärischen Stickstoffemissionen werden benötigt, um die Menge an emittierten Stickstoff von Deutschland zu bestimmen. Auf Grundlage der gesammelten Daten wird die Effektivität von Nährstoffreduktionsmaßnahmen abgebildet.
Die im Messprogramm erhobenen Daten dienen der Umsetzung der MSRL, Genfer Luftreinhaltekonvention und der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für Luftschadstoffe sowie des OSPAR-Übereinkommens. Im Rahmen der MSRL erhebt das Messprogramm Daten für den MSRL-Deskriptor D5 „Eutrophierung“ und das MSRL Umweltziel 1 ( UZ1 ) „Meere ohne Beeinträchtigung durch Eutrophierung“ sowie für den Umweltzielindikator "Emissionswerte von Stickstoffverbindungen".
Eine Besonderheit der Stickstoffemissionsdaten ist, dass jährlich die gesamte Datenreihe von 1990 an aktualisiert wird. Da die Emissionsdaten als Eingangsdaten für die EMEP-Modellierung der Depositionsdaten dienen, können sich Stickstoffdepositionsdaten somit auch rückwirkend ändern, wenn beispielsweise neue Emissionsquellen in die Berichterstattung aufgenommen werden oder spezifische Emissionsfaktoren geändert werden.
- Genfer Luftreinhaltekonvention
- Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für Luftschadstoffe
- Oslo-Paris-Übereinkommen (OSPAR)
- Andere
Die Emissionen dienen als Eingangsdaten für das EMEP-Modell und dienen für die Modellierung der Depositionen: abhängig von Eingangsdaten; meist werden Zeitreihen ab 1990 betrachtet.
Emissionen werden jährlich berechnet, nicht gemessen
- Ausschließliche Wirtschaftszone
- Jenseits der Gewässer des MS
- Festlandbereich des MS
- Küstengewässer (WRRL)
- Übergangsgewässer (WRRL)
Emissionsquellen befinden sich an Land, mobile Quellen (Binnenschifffahrt und Flugverkehr) werden auch betrachtet
- ANSDE_MS / Deutsche Nordsee
- Belastung in der marinen Umwelt
- Verursachende menschliche Aktivitäten für Belastungen
- Wirksamkeit von Maßnahmen
- Andere
Berechnete Stickstoffemissionen von NOx und NHx
- OTH | Other monitoring method
CEIP: https://www.ceip.at/
http://www.unece.org/env/lrtap/welcome.html.html
- Anderer Standard (spezifizieren)
- Nationaler Standard (spezifizieren)
- Nationaler Standard: zentralisiertes System Emissionen (ZSE) mit implementierter QS/QA
- Anderer Standard: EMEP: Centre of Emission Inventories and Projections (CEIP): http://www.ceip.at/
Emissionsdaten
EIONET
- NAT-ANSDE-LOADS | Ferneinträge (Nordsee)
- 9.2.1 grenzüberschreitender Transport von Stickstoff und Phosphor
- 9.2.2 Emittierte Mengen von Stickstoff
- Nährstoff-Einträge (46)
- Nährstoff-Einträge - aus der Atmosphäre
- EMEP | MSC-W
- UBA