- Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
- Oslo-Paris-Übereinkommen (OSPAR)
- Trilaterale Wattenmeerzusammenarbeit
- Wasserrahmenrichtlinie
- Oslo-Paris-Kommission (Oslo-Paris-Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks)
Das Monitoring von küstennahen Riffen ist aktuell in Entwicklung.
Die Muschelbänke werden seit 2011 regelmäßig untersucht.
Auf Helgoland werden seit 2008 Laminariakrallen im Felswatt (Tiefe Rinne) beprobt und mit dem MarBIT-Verfahren bewertet.
Seit 2014 wird in der AWZ regelmäßig im Rahmen des FFH-Monitorings für den FFH-LRT Riffe die Phytalfauna auf Steinen beprobt und erfasst.
Muschelbänke: jährlich
Laminariakrallen: jährlich
AWZ: alle 3 Jahre
- Ausschließliche Wirtschaftszone
- Hoheitsgewässer
- Küstengewässer (WRRL)
Gemäß Verpflichtungen WRRL, MSRL, FFH, OSPAR, BLANO (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
- ANSDE_MS / Deutsche Nordsee
- Umweltzustand und Auswirkungen
- Wirksamkeit von Maßnahmen
Gemäß Verpflichtungen WRRL, MSRL, FFH, OSPAR, BLANO (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
- Fernüberwachung
- Flugzeugbasierte Fernerkundung
- In-situ Probenahme Küste
- In-situ Probenahme küstenfern
AWZ: Monitoring des FFH-LRT 1170 Riffe durch Videomonitoring
Küstennah: Muschelbänke
Helgoland: Es werden Laminariakrallen im Felswatt (Tiefe Rinne) beprobt und mit dem MarBIT-Verfahren bewertet.
- OSP-009 | OSPAR CEMP Guideline: Common indicator: Condition of benthic habitat communities (BH2) - common approach (Agreement 2018-06)
- OTH | Other monitoring method
Andere Monitoringmethoden entsprechend FFH und WRRL.
- Anderer Standard (spezifizieren)
- Nationaler Standard (spezifizieren)
- Nationaler Standard:
Qualitätssicherungsprogramm der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee ( BLANO ); - Anderer Standard:
DIN EN ISO/IEC 17025
Die erhobenen Daten sind bei den zuständigen Institutionen auf Nachfrage erhältlich.
- OSPAR-COND_BENT_HAB | Condition of Benthic Habitat Communities: the Common Conceptual Approach
- OSPAR-NIS | Trends in New Records of Non-Indigenous Species (NIS) Introduced by Human Activities
- 4.1 Verbreitung und Fläche vorherrschender und besonderer Biotoptypen
- 4.2 Zustand vorherrschender und besonderer Biotoptypen
- 7.1.1 Einwanderungsraten nicht-einheimischer Arten (im definierten Zeitraum)
- 1140 - FFH-LRT - Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt (19)
- 1170 - FFH-LRT - Riffe (17)
- Besonders geschützte benthische Lebensräume (other habitat types)
- Makrozoobenthos (25)
- Benthische Arten - Abundanz und/oder Biomasse
- Meeresboden-Habitate - Merkmale der Artengemeinschaften
- Hartboden-Arten - Fauna
- BfN
- LKN.SH
- LLUR SH
- NLPV NI
- NLWKN
Der Beschluss der Kommission vom 12.6. 2017 zu Methodischen Standards bei der Umsetzung des Guten Umweltzustands der Meeresgebiete (EU/2017/848) setzt im Gegensatz zum vorherigen Beschluss (EU/2010/477) auf eine klare Zuordnung von Kriterien und den Deskriptoren. Für die benthischen Lebensräume ist vor allem der Bezug zu D6 (Integrität des Meeresbodens) mit 5 Kriterien (D6C1-C5) für das Monitoring zu berücksichtigen. Aber auch für die Deskriptoren D1 (Diversität), D2 (Neobiota), D4 (Nahrungsnetze) und D5 (Eutrophierung) sind ggfs. benthische Daten zu verwenden. Dabei ist aus dem bisherigen Anhang III der Richtline (EU2008/56) eine Aktualisierung und Konkretisierung zu biologischen Merkmalen und den Belastungen in Form einer Richtlinie veröffentlich worden ( RL EU/2017/845).
Mess-Programme (Nordsee)
- Benthische Arten - Abundanz und/oder Biomasse
- Nicht-einheimische Arten - Abundanz und/oder Biomasse - Fauna