- Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
- Oslo-Paris-Übereinkommen (OSPAR)
- Trilaterale Wattenmeerzusammenarbeit
- Wasserrahmenrichtlinie
- Oslo-Paris-Kommission (Oslo-Paris-Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks)
Gemäß Verpflichtungen WRRL, MSRL, TMAP, FFH, OSPAR, BLMP/BLANO (Bund/Länder-Messprogramm / Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
Flüge mindestens 3x jährlich während der Vegetationsperiode (Juni - September)
Jährliche Begehungen als ground truthing und (in SH ) Kartierung von 1/6 des Gesamt-Seegrasbestandes (6/6 in 6 Jahren)
Diese Frequenzen sind notwendig, da das Auftreten und die Verteilung der Makrophyten (Seegras und besonders Makroalgen) größeren jährlichen Schwankungen unterliegen. Um das Maximum eines Jahres erfassen zu können, sind mindestens 3 Befliegungen notwendig. Jährliche Messungen sind notwendig, da die Ausbildung eutrophierungsanzeigender Epiphyten- und Grünalgenbestände außer von Nährstoffen auch vom jeweiligen Wetter abhängig ist und daher nicht in jedem Jahr stattfindet. Außerdem sind einige dieser Algenmatten hochmobil, so dass sie leicht verdriftet werden und sich so einem einmaligen Monitoring entziehen können. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auftretende Algenmatten auch erkannt und in ihrem Ausmaß erfasst werden. Da das Algen-Monitoring in SH gemeinsam mit dem des Seegrases durchgeführt wird (siehe dort) entsteht nur ein geringer Mehraufwand. Die Gesamterfassung der Seegräser am Boden in SH musste aufgrund des großen Aufwandes auf 6 Jahre verteilt werden, wird aber durch die jährlichen Befliegungen unterstützt.
In Nds. ist die Seegrasdichte überwiegend zu gering, als dass der Seegrasbestand im Rahmen der jährlich
3 bis 4 Befliegungen zur Erfassung der Grünalgen miterfasst werden könnte. Hier erfolgt eine Gesamterfassung des Seegrases alle 6 Jahre im Rahmen eines Bildflugs.
- Küstengewässer (WRRL)
- Übergangsgewässer (WRRL)
Gemäß Verpflichtungen WRRL, MSRL, TMAP, FFH, OSPAR, BLMP/BLANO (Bund/Länder-Messprogramm / Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
- ANSDE_CW / Küstengewässer Nordsee
- Umweltzustand und Auswirkungen
- Wirksamkeit von Maßnahmen
- Fernüberwachung
- Flugzeugbasierte Fernerkundung
- In-situ Probenahme Küste
Erfassung von Seegraswiesen und von Matten opportunistischer Makroalgen im Wattenmeer sowie in den Übergangsgewässern und auch von Salzwiesen
- OTH | Other monitoring method
Andere Monitoringmethoden entsprechend WRRL.
- Anderer Standard (spezifizieren)
- Nationaler Standard (spezifizieren)
- Nationaler Standard:
Qualitätssicherungsprogramm des Bund-Länder-Messprogramms ( BLMP ); - Anderer Standard:
DIN EN ISO/IEC 17025
Die erhobenen Daten sind bei den zuständigen Institutionen auf Nachfrage erhältlich.
- 4.1 Verbreitung und Fläche vorherrschender und besonderer Biotoptypen
- 4.2 Zustand vorherrschender und besonderer Biotoptypen
- 7.1.1 Einwanderungsraten nicht-einheimischer Arten (im definierten Zeitraum)
- 1110 - FFH-LRT - Überspülte Sandbänke
- 1130 - FFH-LRT - Ästuarien (15)
- 1140 - FFH-LRT - Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt (19)
- 1150 - FFH-LRT - Lagunen des Küstenraumes (Strandseen) (13)
- 1160 - FFH-LRT - Flache große Meeresarme und -buchten (16)
- 1310 - FFH-LRT - Quellerwatt (12)
- 1320 - FFH-LRT - Schlickgrasbestände (3)
- 1330 - FFH-LRT - Atlantische Salzwiesen
- Besonders geschützte benthische Lebensräume (other habitat types)
- Makrophyten
- Weitverbreitete benthische Lebensräume (broad habitat types)
- Benthische Arten - Abundanz und/oder Biomasse
- Meeresboden-Habitate - Merkmale der Artengemeinschaften
- Weichboden-Arten - Flora
- NLPV NI
- NLWKN