ID des Haupteintrages:
ANSDE_MP_181
Kombination aus ID und Name:
ANSDE_MP_181 | Abundanz, Reproduktion und Verbreitung mariner Säuger (Nordsee) - Akustik
Statische Karte mit Messstellen:
Bearbeitungsstand für Reporting 2020:
Finale XML-Datei erzeugt (GStM bis 30.06.20 )
Update-Typ:
Programm identisch wie in 2014
Beschreibung des Messprogramms:
Andere Richtlinien & Konventionen:
- Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale
- Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
- Oslo-Paris-Übereinkommen (OSPAR)
- Trilaterale Wattenmeerzusammenarbeit
Regionale Zusammenarbeit - Koordinierung:
Regionale Zusammenarbeit - Mitgliedsstaaten:
Regionale Zusammenarbeit - Implementierung:
Beginn des Messprogramms:
2010-01-01
Messprogramm wird/wurde beendet:
Ende des Messprogramms:
Ergänzende Angaben zum Messprogramm-Zeitraum:
POD Monitoring seit 2010
Frequenz:
kontinuierlich
Ergänzende Angaben zur Frequenz bzw. Zyklus oder Häufigkeit:
Probenahme-Zyklus:
jährlich
Meeresgewässer:
ANS
Räumlicher Bezug:
- Hoheitsgewässer
- Küstengewässer (WRRL)
Beschreibung für die Auswahl des räumlichen Bezuges:
Erfassung in Schutzgebieten
Marine Reporting Units:
- ANSDE_CW / Küstengewässer Nordsee
- ANSDE_TeW / Hoheitsgewässer Nordsee
Zweck des Messprogramms:
- Umweltzustand und Auswirkungen
Ergänzende Angaben zum Zweck des Messprogramms:
Monitoring-Typ:
- In-situ Probenahme Küste
- In-situ Probenahme küstenfern
Details des Monitorings:
Kontinuierliche POD Messung
Monitoring-Methode:
- OSP-001 | OSPAR Guidelines on Quality Assurance for Biological Monitoring in the OSPAR Area (Agreement 2002-15)
- OTH | Other monitoring method
Monitoring-Methode bei Auswahl "Other":
BSH, 2013: Standard - Untersuchung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf die Meeresumwelt (StUK 4)
Qualitätssicherung:
- Nationaler Standard (spezifizieren)
Ergänzende Angaben zur Qualitätssicherung:
BSH, 2013: Standard - Untersuchung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf die Meeresumwelt (StUK 4)
Daten-Management:
Die Daten liegen bei den zuständigen Behörden und können auf Anfrage dort abgefordert werden.
** Datenzugriff - Links **:
Ergänzende Angaben zu den Daten:
Die Daten liegen bei den zuständigen Behörden und können auf Anfrage dort abgefordert werden.
Berücksichtigte Indikatoren (Art. 8, 9 und 10 - Reporting 2018):
Namen der Indikatoren, die 2018 nicht gemeldet wurden:
Bezug zu Indikatoren (Art. 11 - Reporting 2014):
- 1.1.3 Verbreitungsgebiete und –muster von regelmäßig vorkommenden Cetaceen
- 1.2.3 Abundanz von regelmäßig vorkommenden Cetaceen innerhalb relevanter Zeiträume
Kontakt-Information:
Referenzen zu Publikationen (Details zum Monitoring):
URL-Referenzen zu Publikationen (Details zum Monitoring):
Standard - Untersuchung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf die Meeresumwelt (StUK 4) | Link |
Features / Elements / GES-Criteria / Parameters:
Kleine Zahnwale
Schweinswal [(Phocoena phocoena)]
D1C2 - Populationsgröße der Arten
Abundanz (Individuenanzahl)
D1C4 - Verbreitungsgebiete und -muster der Arten
Verbreitungsmuster, Verbreitungsgebiet
Robben
Seehund [(Phoca vitulina)]
D1C2 - Populationsgröße der Arten
Abundanz (Individuenanzahl)
D1C3 - Populationsdemografische Merkmale der Arten
Fruchtbarkeitsrate
D1C4 - Verbreitungsgebiete und -muster der Arten
Verbreitungsmuster, Verbreitungsgebiet
Kegelrobbe [(Halichoerus grypus)]
D1C2 - Populationsgröße der Arten
Abundanz (Individuenanzahl)
D1C3 - Populationsdemografische Merkmale der Arten
Fruchtbarkeitsrate
D1C4 - Verbreitungsgebiete und -muster der Arten
Verbreitungsmuster, Verbreitungsgebiet
Bezug zu Kennblättern:
- Säugetiere (30)
Monitoring-Programme (Nordsee) - EU-Berichtsebene:
- Mobile Arten (Meeressäuger) - Abundanz und/oder Biomasse
- Mobile Arten (Meeressäuger) - Bestandsmerkmale
Monitoring-Programme (Ostsee) - EU-Berichtsebene:
Ergänzende Angaben zum Monitoring-Programm:
Zuständige Institutionen:
- BfN
- LKN.SH / NPV
- NLPV NI
Beteiligte Institutionen:
Institutionen Zusatzangaben:
Ergänzende Angaben zum Messprogramm:
in Beziehung zu anderen Messprogrammen:
Änderung: