Die standardisierte Erfassung nach HELCOM/OSPAR Port Survey Protocol (Joint HELCOM/OSPAR Guidelines for the Contracting Parties of OSPAR and HELCOM on the granting of exemptions under International Convention for the Control and Management of Ships’ Ballast Water and Sediments, Regulation A-4) umfasst benthische Proben von möglichst allen Hartsubstraten, Greiferproben aus Weichsubstrat, Plankton-Proben (Phyto-/Zoo-), mobiles Makrobenthos inkl. Fische (soweit es in bestimmten Reusen mit Ködern gefangen wird) und pathogene Keime. Das Hafenmonitoring erfolgt an ausgewählten Häfen der Nord- und Ostsee im Rahmen eines Forschungsvorhabens mit dem Ziel der Überprüfung von diversen Erfassungsmethoden. 2017 wurden die Hafenuntersuchungen in Hamburg und 2018 in JadeWeserPort sowie Cuxhaven durchgeführt.
- Ballastwasser-Übereinkommen
- Oslo-Paris-Übereinkommen (OSPAR)
- Oslo-Paris-Kommission (Oslo-Paris-Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks)
In 2017 und 2018 wurden die Hafenuntersuchungen (Port Surveys) in Hamburg, JadeWeserPort und Cuxhaven durchgeführt.
Das Hafenmonitoring wird einmalig im Rahmen eines Forschungsvorhabens durchgeführt. Ein Probenahmezyklus ist nicht vorgesehen.
- Küstengewässer (WRRL)
- Übergangsgewässer (WRRL)
- ANSDE_MS / Deutsche Nordsee
- Umweltzustand und Auswirkungen
- Belastung in der marinen Umwelt
- Wirksamkeit von Maßnahmen
Die Erfassung von nicht-einheimischen Arten mit dem dafür entwickelten Hafenprotokoll (Port Survey Protocol) soll erste Erkenntnisse über die Eignung der vorgeschlagenen Erfassungsmethoden und wissenschaftlich fundierte Verbesserungsvorschläge liefern. Zudem sollen die Artenlisten als Basislinie für eine spätere Erfolgskontrolle getroffener Maßnahmen im Kontext des Ballastwasser-Übereinkommens dienen.
- In-situ Probenahme Küste
Die standardisierte Erfassung nach HELCOM/OSPAR Port Survey Protocol (Joint HELCOM/OSPAR Guidelines for the Contracting Parties of OSPAR and HELCOM on the granting of exemptions under International Convention for the Control and Management of Ships’ Ballast Water and Sediments, Regulation A-4) umfasst benthische Proben von möglichst allen Hartsubstraten, Greiferproben aus Weichsubstrat, Plankton-Proben (Phyto-/Zoo-), mobiles Makrobenthos inkl. Fische (soweit es in bestimmten Reusen mit Ködern gefangen wird) und pathogene Keime.
- OTH | Other monitoring method
Eine detailierte Beschreibung findet sich unter:
Joint HELCOM/OSPAR Guidelines on the granting of exemptions under the International Convention for the Control and Management of Ships’ Ballast Water and Sediments,Regulation A-4
- Anderer Standard (spezifizieren)
DIN EN ISO/IEC 17025
Daten sind im Rahmen des zeitlich begrenzten Projekts beim BSH erhoben worden und sind im Projektbericht einsehbar.
Aggregierte Rohdaten können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
- OSPAR-NIS | Trends in New Records of Non-Indigenous Species (NIS) Introduced by Human Activities
- 7.1.1 Einwanderungsraten nicht-einheimischer Arten (im definierten Zeitraum)
Berichte finden sich unter:
https://www.bsh.de/EN/TOPICS/Research_and_development/Current_projects/Network_of_Experts/Port_project/port_project_node.html
Projektbeschreibung PSP | Link |
- Nicht-einheimische Arten (40)
- Nicht-einheimische Arten Einträge - aus spezifischen Quellen
- BSH
externer Auftragnehmer IfAÖ
Links aktualisiert