Die räumliche Lage von Windparks wird im Fachinformationssystem CONTIS dokumentiert. Das fachlich und technisch modular aufgebaute Fachinformationssystem Continental Shelf Information System (CONTIS), beinhaltet Geofachdaten der Meeresumwelt aus zum Beispiel den Bereichen Meeresfach- und Meeresraumplanung. Die unterschiedlichen Nutzungen der Meeresumwelt werden mit entsprechenden Geodaten in CONTIS verarbeitet und in Karten mit aktuellen und geplanten Nutzungsarten visualisiert. Die Darstellung der Nutzungsgebiete konzentriert sich auf den deutschen Festlandsockel und die AWZ .
- Wasserrahmenrichtlinie
Bei der Genehmigung von neuen Windparks werden nach Eingang der Daten des Genehmigungsinhabers das Fachinformationssystem CONTIS aktualisiert.
- Ausschließliche Wirtschaftszone
- Hoheitsgewässer
- 1- bis 12-Seemeilen-Zone / DE_CW_DEMV_WP_20
- ANSDE_EEZ / AWZ deutsche Nordsee
- ANSDE_TeW / Hoheitsgewässer Nordsee
- BALDE_EEZ / AWZ deutsche Ostsee
- Küstenmeer Schlei/Trave / DE_CW_B0.9610
- Belastung in der marinen Umwelt
- Verursachende menschliche Aktivitäten für Belastungen
- Zusammenstellung verfügbarer Daten
- OTH | Other monitoring method
Übernahme von as-built Daten vom Genehmigungsinhaber.
- Anderer Standard (spezifizieren)
Interne Qualitätsicherung nach QM-Handbuch
Intern werden die Daten in einer filebased Geodatabase in CONTIS verwaltet. Über das Portal www.geoseaportal.de sind diese Geodaten recherchierbar.
- Human Activities
- Aktivitäten durch bleibende Infrastrukturen (z.B. erneuerbare Energien, Öl & Gas, Häfen) oder bauliche Veränderungen (z.B. Küstenschutz)
- Aktivitäten durch bleibende Infrastrukturen (z.B. erneuerbare Energien, Öl & Gas, Häfen) oder bauliche Veränderungen (z.B. Küstenschutz)
- BSH