Name of measuring program:
Erfassung nicht-einheimischer Arten in deutschen Häfen, Marinas und Aquakultur-Anlagen
ID of measuring program:
ANSDE_MP_050
Marine waters (seas):
ANS
indicators (2014):
  • 7.1.1 Einwanderungsraten nicht-einheimischer Arten (im definierten Zeitraum)
Monitoring programmes (north sea):
  • Non-indigenous species inputs - from specific sources
Monitoring programmes (baltic sea):
Temporal scope start:
2009-01-01
Temporal scope end:
Description monitoring period:

Ein Schnellerfassungsprogramm (Rapid Assessment Survey RAS) erfolgt an ausgewählten Standorten der Nord- und Ostsee seit 2009 im Rahmen eines Forschungsprojektes mit dem Ziel der Entwicklung eines Routine-Messprogrammes. Zusätzlich werden seit 2016 weitere Standorte und die Besiedlung auf ausgelegten Bewuchsplatten in drei Wassertiefen pro Station erfasst. Dieses Programm bildet das sog. "erweiterte Rapid Assessment Survey" (eRAS). Schwerpunkte sind verschiedene Häfen und Marinas entlang der dt. Nordseeküste, bei denen die Erstansiedlung und Etablierung neuer Arten sehr wahrscheinlich ist.

Spatial scope:
  • Coastal waters (WFD)
  • Transitional waters (WFD)
Description spatial scope:
Purpose:
  • Environmental state and impacts
  • Pressures in the marine environment
  • Effectiveness of measures
Description of purpose:

Mit der Erfassung der Neobiota soll der Indikator für die Beurteilung des Zustandes der Gewässer hinsichtlich der Zu- oder Abnahme der Anzahl eingeschleppter neuer Arten bedient werden (Trend-Indikator). Nimmt der Trend in der Einschleppung neuer Arten ab, so wird dies als Zeichen für die Wirksamkeit von Maßnahmen angesehen und damit eine Verbesserung des ökologischen Zustands angenommen, was sich letztendlich auch in einer Bewertung widerspiegeln soll.

Specifications:
  • Nicht-einheimische Arten (40)
Responsible institution:
  • BfN
  • LLUR
  • NLPV NI
Involved institution:
  • AWI
Elements monitored:
Link to parameters:
  • MP-9b-1-1-1 - Species distributional range/pattern
  • MP-9b-1-8-1 - Species present (whole community or selected species only)
  • MP-9b-1-7-1 - Temperature
  • MP-9b-1-7-2 - Salinity
Parameters measured:
table of method url:
HELCOM und OSPAR Guidelines http://www.helcom.fi/Documents/Ministerial2013/Ministerial%20declaration/Adopted_endorsed%20documents/Joint%20HELCOM_OSPAR%20Guidelines.pdf
Zugewandertes Makrobenthos http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0964569111002079/pdfft?md5=81f218d4a4cf41242846fcdf26c6ad28&pid=1-s2.0-S0964569111002079-main.pdf
Description sampling method:

Beim sogenannten eRAS- (erweiterter Rapid Assessment Survey) Monitoring werden in Häfen und Marinas verschiedene natürliche und künstliche Substrate und Habitate beprobt. So werden verschiedene Strukturen wie Hafenmauern abgekratzt, intertidale Gebiete im Nordseeraum beprobt und mit Greifern Bodenproben genommen. Die so gewonnenen Arten des Makrozoo- und -phytobenthos werden vor Ort bestimmt und alle eingeschleppten Arten notiert. Dies setzt ein hohes Maß an taxonomischen Kenntnissen und Erfahrung mit den örtlichen Gegebenheiten voraus. Nicht vor Ort zu bestimmende Organismen werden ggf. konserviert und im Labor identifiziert. Zusätzlich wird in jedem Hafen an jeweils drei Standorten je eine Vorrichtung mit drei Bewuchsplatten ausgebracht,wobei sich die Platten einer Vorrichtung in drei verschiedenen Wassertiefen befinden. Die Platten sind mittig an einem Seil befestigt, so dass eine Platte etwa 50 cm unter der Wasseroberfläche verbleibt, eine weitere etwa 50 cm über dem Grund und die dritte mittig zu den beiden genannten. In der Nordsee sind somit die Platten an die Gezeitenhöhen anzupassen und in der Ostsee an die vorherrschenden Wassertiefen. Ein Gewicht hält das Seil stramm in der Wassersäule, eine Grundberührung der Konstruktion soll möglichst vermieden werden, um benthische Predatoren und Herbivore keinen Zugang zu den Platten zu ermöglichen. Die Platten werden bereits im Frühjahr/Frühsommer ausgebracht und während der Rapid Assessments Probenahme im Spätsommer wieder eingeholt und im Labor auf ihre Besiedlung analysiert.

Die eRAS Methode ist genauer in Hoppe, K., Buschbaum, C. und D. Lackschewitz (2016) beschrieben.

Quality Assurance:
  • Other standard (specify)
  • National standard (specify)
description quality assurance:
  • Nationaler Standard:
    Qualitätssicherungsprogramm des Bund-Länder-Messprogramms ( BLMP );
  • Anderer Standard:
    DIN EN ISO/IEC 17025
Quality Control:
Real-time plus delayed mode validation on the data
description quality control:
Spatial resolution (density) of sampling:
100
Description Spatial resolution (density) of sampling:
number of samples per year:
0
addendum number of samples per year:

noch nicht spezifiziert

frequency:
Yearly
Description frequency or rather cycle or count per year:

Das Rapid Assessment erfolgt einmal jährlich in den Sommermonaten. Bereits im Frühjahr werden die Bewuchsplatten ausgebracht und dann mitsamt des Bewuchses im Spätsommer geborgen und analysiert.

periodicity of sampling:
Yearly
Description monitoring programm details:
data aggregation scale:
  • Region
description data aggregation scale:
Access to data - Data type:
  • Data products
Access to data - mechanism:
Providing URL to view data
Access to data - Rights:
Open access
Access to data - INSPIRE standard:
  • Environmental monitoring facilities
Access to data - Date of reporting:
2015-01-01
Access to data - Data updated frequency:
Yearly
Description data frequency:

Bereitstellungsdatum noch nicht definiert

Link to parameters:
Access to data - Description:

Link noch nicht verfügbar

change: