- BLMP-MHB (EN)
- Monitoring
- Übersicht
- Mess-Programme - Details
- 4.1 Verbreitung und Fläche vorherrschender und besonderer Biotoptypen
- 4.2 Zustand vorherrschender und besonderer Biotoptypen
- 7.1.1 Einwanderungsraten nicht-einheimischer Arten (im definierten Zeitraum)
- Benthic species - abundance and/or biomass
- Seabed habitats - community characteristics
- hard bottom species - flora
- EEZ (or similar, e.g. Contiguous Zone, Fishing Zone, Ecological Protection Zone)
- Territorial waters
- Coastal waters (WFD)
Gemäß Verpflichtungen WRRL, MSRL, OSPAR, BLMP/BLANO (Bund/Länder-Messprogramm / Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
- Environmental state and impacts
- Effectiveness of measures
- Besonders geschützte benthische Lebensräume (other habitat types)
- Macrophytes (4)
- BfN
- LKN-SH
- LLUR
- NLPV NI
- NLWKN
- MP-9b-1-2-1 - Population size (abundance)
- MP-9b-1-8-1 - Species present (whole community or selected species only)
- MP-9b-1-8-2 - Species abundance (numbers or cover)
- MP-9b-1-6-1 - Areal extent of habitat
- MP-9b-4-1-1 - Other parameter
Bedeckung; Tiefengrenzen
Tiefengrenzen, Dichte, Biomasse, Artenzahl, Ausdehnung (m²)
Im Felswatt ( Eulitoral ) von Helgoland werden folgende Untersuchungen im Rahmen des WRRL-Bewertungsverfahrens HPI durchgeführt (s. Handlungsanweisung Kuhlenkamp et al. (2015)).
- Transekt & fixierte georeferenzierte Dauerquadrate: quantitativ: alle Makroalgenarten (% Bedeckung aller Makroalgen plus Makrozoobenthos in 50 x 50 cm Rahmen; Fotos aller Quadrate)
- Rasterkartierung quantitativ: ca. 150 georeferenzierte Punkte; Aufsuchen durch sub-meter genaues D-GPS (% Bedeckung aller Makrophyten plus Makrozoobenthos in 50 x 50 cm Rahmen; Fotos aller Quadrate)
- Polygonkartierung (sub-meter D-GPS) dichter Fucus- und Ulva-Bestände
- Begehung definierter Habitate innerhalb eines Niedrigwassers zur Erstellung einer Reduced Species List nach Wells et al. (2007)
Nördlich Helgoland wird entlang dreier sublitoraler Transekte innerhalb von Proberahmen das Vorkommen von Makroalgen für das WRRL-Bewertungsverfahrens HPI ermittelt (s. Handlungsanweisung Kuhlenkamp et al. (2015)).
Das Sublitoral von Helgoland stellt einen für Deutschland einzigartigen und artenreichen Lebensraum dar, der aber aufgrund der exponierten Lage und der erforderlichen Taucheinsätze nur schwer zu überwachen ist.
Monitoring-Methoden (siehe hierzu SOP Makrophytobenthos, Kapitel X)
Makroalgen kommen auch auf weiteren Hartsubstraten der Nordsee potentiell aber meist nur in geringem Maße vor, z.B. auf eulitoralen Muschelbänken und auf Riffen. Hier werden sie ggf. zusammen mit der Hartbodenfauna erfasst, das Monitoring ist dann bei den entsprechenden Kennblättern geschildert.
- Other standard (specify)
- Nationaler Standard:
Qualitätssicherungsprogramm des Bund-Länder-Messprogramms ( BLMP ); - Anderer Standard:
DIN EN ISO/IEC 17025
Wasserkörper
5-130
Aufgrund der hohen natürlichen Variabilität der Makrophyten ist in der Regel eine jährliche Überwachung notwendig, da insbesondere ephemere Arten (nährstoffzeigende Opportunisten) starke interannuelle Fluktuationen zeigen. Neuere Erkenntnisse zeigen allerdings, dass auch perennierende Arten wie Fucus serratus starker Fluktuation unterworfen sein können. Insofern ist es nötig, Rasterkartierung und Polygonkartierung jährlich durchzuführen, idealerweise 2x jährlich (Sommer- und Winteraspekt) zur Abschätzung klimatischer Einflüsse (Kuhlenkamp et al. (2009a, b)). Eine geringere Frequenz birgt die Gefahr einer irrtümlichen schlecht-Bewertung, wenn (wie geschehen) durch (dann nicht erkannte) natürliche (z.B. Sturm-) Ereignisse der Fucus-Bestand vorübergehend dramatisch einbricht und dies irrtümlich als anthropogener Belastungseffekt bewertet wird (s. hierzu Kuhlenkamp et al. (2010)).
Für die sublitoralen Tauchtransekte, bei denen v.a. mehrjährige Formen zur Bewertung genutzt werden, wird angestrebt 2 Datensätze in 3 Jahren zu erhalten. Aufgrund von unvorhersagbaren Starkwinden und Stürmen ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass diese Daten in bestimmten Jahren ausfallen, so dass dann aber i.d.R. 1 Datensatz in 3 Jahren erhalten wird.
- Other (specify)
Wasserkörper
- Data products
- Environmental monitoring facilities