- BLMP-MHB (EN)
- Monitoring
- Übersicht
- Mess-Programme - Details
- 4.1 Verbreitung und Fläche vorherrschender und besonderer Biotoptypen
- 4.2 Zustand vorherrschender und besonderer Biotoptypen
- 7.1.1 Einwanderungsraten nicht-einheimischer Arten (im definierten Zeitraum)
- Benthic species - abundance and/or biomass
- Seabed habitats - community characteristics
- hard bottom species - fauna
Das Monitoring von küstennahen Riffen ist aktuell in Entwicklung.
Die Muschelbänke werden seit 2011 regelmäßig untersucht.
Auf Helgoland werden seit 2008 Laminariakrallen im Felswatt (Tiefe Rinne) beprobt und mit dem MarBIT-Verfahren bewertet.
Seit 2014 wird in der AWZ regelmäßig im Rahmen des FFH-Monitorings für den FFH-LRT Riffe die Phytalfauna auf Steinen beprobt und erfasst.
- EEZ (or similar, e.g. Contiguous Zone, Fishing Zone, Ecological Protection Zone)
- Territorial waters
- Coastal waters (WFD)
Gemäß Verpflichtungen WRRL, MSRL, FFH, OSPAR, BLANO (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
- Environmental state and impacts
- Effectiveness of measures
Gemäß Verpflichtungen WRRL, MSRL, FFH, OSPAR, BLANO (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
- HD Habitat Type 1140 - Mudflats and Sandflats Not Covered by Seawater at Low Tide (19)
- 1170 - FFH-LRT - Riffe (17)
- Besonders geschützte benthische Lebensräume (other habitat types)
- Macrozoobenthos (25)
- BfN
- LKN-SH
- LLUR
- NLPV NI
- NLWKN
- MP-9b-1-2-1 - Population size (abundance)
- MP-9b-1-8-1 - Species present (whole community or selected species only)
- MP-9b-1-8-2 - Species abundance (numbers or cover)
- MP-9b-1-8-3 - Species abundance (biomass)
- MP-9b-1-6-1 - Areal extent of habitat
- MP-9b-4-1-1 - Other parameter
Hartboden und Stein-Riffe; Makrozoobenthos – Fauna auf Fels und Steinriffen
Makrozoobenthos - Nordsee - Muschelbänke
Methoden:
Verbreitung im Eulitoral:
Lage und Ausdehnung des Gesamtbestandes der Miesmuschelbänke werden auf der Grundlage von Luftbildern mittleren Maßstabs und zum Teil GPS-basierter Begehungen ermittelt.
Verbreitung im Sublitoral:
Die akustische Fernerkundung kann in Verbindung mit Videoaufnahmen, Greifer- und Dredgeproben und Tauchereinsätzen die Möglichkeit bieten, die sublitorale Verbreitung von Muschelbänken, Seegraswiesen, Riffen und Sandbänke zu erfassen. Dem Einsatz der optischen Fernerkundung ist aufgrund der hohen Trübung im Wattenmeer Grenzen gesetzt. Ergebnisse über den Einsatz der akustischen Fernerkundung liegen seit 2011 (Bartholomä & Holler, 2011) und abgestimmten Standards mit der Kartieranleitung für die AWZ ( BSH 2017) sowie diversen Dokumenten zu den Küstengewässern der Länder vor. Eine auf Küstengewässer angepasste Kartieranleitung für die Nordsee soll 2021 abgestimmt sein.
Zustand:
Miesmuscheln sind typische Habitatbildner des Wattenmeeres. Die Überwachung muss auch im Rahmen der Überwachung biogener Riffe - 1170 (im Sublitoral ) und vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt - 1140 (im Eulitoral ) durchgeführt werden (siehe auch: Monitoringhandbuch FFH- LRT ).
Zur Ermittlung der Qualität von Miesmuschelbänken werden ausgewählte Muschelbänke im Gelände untersucht und beprobt. Die Qualität einer Miesmuschelbank ergibt sich anhand folgender populationsbiologischer Parameter:
- Flächenausdehnung der Bank
- Bedeckung (prozentualer Anteil der muschelbesetzten Beete an der Gesamtfläche einer Muschelbank)
- Besatz (prozentualer Anteil der muschelbesetzten Flächen auf den Muschelbeeten)
- Biomasse (Lebendgewicht)
- Abundanz
- Längen-Häufigkeitsverteilung (Altersstruktur)
siehe Prüfverfahren- SOP Makrozoobenthos-Untersuchungen in marinen Sedimenten (Weichboden), (Kapitel 9.1.2.7).
Begleitfauna und -flora
In Niedersachsen und Schleswig-Holstein werden an ausgewählten Stationen Proben zur Begleitfauna der Muschelbänke genommen. Eine Einbindung in die Bewertung nach WRRL und FFH-RL steht noch aus. Erste Bewertungsansätze der Begleitfauna eulitoraler Miesmuschelbänke in Schleswig Holstein nach WRRL und FFH-RL erfolgten mittels MarBIT (Büttger, 2017).
Allgemeine Anmerkung zum Parameter Biomasse:
Die WRRL fordert nicht die Bestimmung der Biomasse. Veränderungen in der Biomasse geben jedoch die ersten Anzeichen für Veränderungen der Eutrophierungsprozesse. OSPAR, TMAP und HELCOM zielen mit ihren Monitoringprogrammen direkt auf die Erfassung der Eutrophierungsprozesse ab. Die Bestimmung der Biomasse wird durch die FFH-Richtlinie, die MSRL , und die Meeresschutzkonventionen gefordert und wird deshalb durchgeführt.
Frequenzen:
Allgemein:
Die Überwachung der Muschelbänke wird an repräsentativen Standorten mindestens 1 mal pro Jahr im Frühjahr/Sommer durchgeführt.
Verbreitung:
Jährliche Überwachung. Auftreten, Verteilung, Ausdehnung und Qualität von Muschelbänken unterliegen größeren jährlichen Schwankungen. Um diese zwischen den Jahren und in den Bänken vergleichen und bewerten zu können, sind mindestens jährliche Erhebungen erforderlich. Zudem ist die Ausbildung auch von der jeweiligen Witterung (z.B. Sturmereignisse) abhängig.
Zustand:
1-2 x pro Jahr
Um eine höhere zeitliche Auflösung der Entwicklung im Jahresgang zu erhalten, werden einzelne Muschelbänke monatlich beprobt.
Auf Helgoland werden Laminariakrallen im Felswatt (Tiefe Rinne) beprobt und mit dem MarBIT-Verfahren bewertet.
- Other standard (specify)
- National standard (specify)
- Nationaler Standard:
Qualitätssicherungsprogramm der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee ( BLANO ); - Anderer Standard:
DIN EN ISO/IEC 17025
Wasserkörper
5-20
Muschelbänke: jährlich
Laminariakrallen: jährlich
AWZ: alle 3 Jahre
- Other (specify)
Wasserkörper
- Data products
- Environmental monitoring facilities