- BLMP-MHB
- Monitoring
- Übersicht
- Mess-Programme - Details
- 4.1 Verbreitung und Fläche vorherrschender und besonderer Biotoptypen
- 4.2 Zustand vorherrschender und besonderer Biotoptypen
- 7.1.1 Einwanderungsraten nicht-einheimischer Arten (im definierten Zeitraum)
- Benthic species - abundance and/or biomass
- Seabed habitats - community characteristics
- soft bottom species - fauna
Ähnliches Monitoring (Greifer) existiert schon bedeutend länger und bereits vor der Entwicklung von WRRL-Multimetrischen Indices (M-AMBI).
- EEZ (or similar, e.g. Contiguous Zone, Fishing Zone, Ecological Protection Zone)
- Territorial waters
- Coastal waters (WFD)
- Transitional waters (WFD)
Gemäß Verpflichtungen WRRL, MSRL, FFH, OSPAR, BLANO (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
- Environmental state and impacts
- Effectiveness of measures
Gemäß Verpflichtungen WRRL, MSRL, FFH, OSPAR, BLANO (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
- 1110 - FFH-LRT - Überspülte Sandbänke (18)
- HD Habitat Type 1140 - Mudflats and Sandflats Not Covered by Seawater at Low Tide (19)
- Besonders geschützte benthische Lebensräume (other habitat types)
- Macrozoobenthos (25)
- BfN
- LKN-SH
- LLUR
- NLPV NI
- NLWKN
- MP-9b-1-2-1 - Population size (abundance)
- MP-9b-1-8-1 - Species present (whole community or selected species only)
- MP-9b-1-8-2 - Species abundance (numbers or cover)
- MP-9b-4-1-1 - Other parameter
Weichboden; Makrozoobenthos – Infauna Gemeinschaften
Makrozoobenthos - Nordsee - Ohne Muschelbänke - Eulitoral
Methoden:
Entnahme von Sedimentproben mithilfe von Stechkasten oder Stechrohr sowie zusätzlich visuell mit Einmessungen (z.B. Erfassung der Koordinaten zur Abgrenzung einer Gemeinschaft) oder Auszählungen (z.B. makroskopisch gut erkennbare Organismen einer Art/Flächeneinheit);
Siehe Prüfverfahren- SOP : Makrozoobenthos-Untersuchungen in marinen Sedimenten (Weichboden), Kapitel 9
Probenanzahl
Stechrohre/-kästen: 5 bis 10 Parallelen
Labormethoden
Bestimmung der Artenzusammensetzung, Abundanz und der Biomasse: Glühverlust oder Feuchtmasse (siehe Anmerkung zur Biomasse in Kapitel Muschelbänke). Die Größenklassen für Mollusken und Echinodermen sind gesondert zu bestimmen.
Siehe Prüfverfahren- SOP Makrozoobenthos-Untersuchungen im marinen Sedimenten (Weichboden), Kapitel 9
Frequenzen:
Durch die WRRL ist eine Mindestfrequenz für benthische wirbellose Tiere von 3 Jahren vorgesehen. Die Mindestfrequenz ist für Gewässer mit geringer natürlicher Variabilität und geringen Störfaktoren ausgewiesen. Die inneren und äußeren Gewässer in den deutschen Seegebieten unterliegen jedoch einer hohen natürlichen Variabilität und Dynamik. Das Messnetz ist deshalb so anzulegen, dass es dieser Variabilität in Zeit und Raum Rechnung trägt.
Dieses erfordert zumindest für einen Teil des Stationsnetzes eine häufigere Beprobung, um den Berichtspflichten nachkommen zu können. So zeigt die Auswertung der bisher laufenden Monitoringprogramme, dass für eine Trendanalyse teilweise eine jährliche Beprobung mit Probenahmen in verschiedenen Jahreszeiten zu empfehlen ist.
Die Zeitpunkte für die Probenahmen sind je nach Gewässertyp und Fragestellung abzustimmen. In der Nordsee ist die Überwachung des Makrozoobenthos in der Regel im Frühjahr/Sommer/Herbst durchzuführen (siehe auch SOP MZB, Kapitel 9).
Die MSRL fordert Aussagen zu jährlicher und jahreszeitlicher Variabilität (Anhang III, Tabelle 1) sowie zu Trends.
Makrozoobenthos - Nordsee - Sublitoral
Methoden:
- Van Veen Greifer 0,1 m²; 30 - 80 kg, van Veen Greifer 0.2 m²; eventuell Reineck-Kastengreifer und andere
- Rahmendredge, 1 m Breite, 0,5 - 1 cm Maschenweite bzw. Baumkurre (Überarbeitung der SOP ist in 2020 vorgesehen), Kieler Kinderwagen Maschenweite 1cm
- Siebe: 0,5 - 1 mm Maschenweite (in Übergangsgewässern zum Teil 250 µm)
- unterstützend sollen zukünftig verstärkt Sonarsysteme/ Videotechniken zum Einsatz kommen
Siehe Prüfverfahren- SOP Makrozoobenthos-Untersuchungen in marinen Sedimenten (Weichboden), Kapitel 9
Probenanzahl
Greifer: mindestens 5 Parallelen
Dredgen: mindestens 1 Hol
Labormethoden
siehe Prüfverfahren- SOP Makrozoobenthos-Untersuchungen in marinen Sedimenten (Weichboden), Kapitel 9
Frequenzen:
Für die WRRL ist eine Mindestfrequenz für benthische wirbellose Tiere von 3 Jahren vorgesehen. Die Mindestfrequenz ist für Gewässer mit geringer natürlicher Variabilität und geringen Störfaktoren ausgewiesen. Die inneren und äußeren Gewässer in den deutschen Seegebieten unterliegen jedoch einer hohen natürlichen Variabilität und Dynamik. Das Messnetz ist deshalb so anzulegen, dass es dieser Variabilität in Zeit und Raum Rechnung trägt.
Dieses erfordert zumindest für einen Teil des Stationsnetzes eine häufigere Beprobung, um den Berichtspflichten nachkommen zu können. So zeigt die Auswertung der bisher laufenden Monitoringprogramme, dass für eine Trendanalyse teilweise eine jährliche Beprobung mit Probenahmen in verschiedenen Jahreszeiten zu empfehlen ist.
Die Zeitpunkte für die Probenahmen sind je nach Gewässertyp und Fragestellung abzustimmen.
Die MSRL fordert Aussagen zu jährlicher und jahreszeitlicher Variabilität (Anhang III, Tabelle 1) sowie zu Trends.
In der Nordsee sollte die Überwachung des Makrozoobenthos in der Regel im Sommer / Herbst durchgeführt werden (siehe SOP MZB, Kapitel 9.)
- Other standard (specify)
- National standard (specify)
- Nationaler Standard:
Qualitätssicherungsprogramm der Bund-/Länder- Arbeitsgemeinschaft ( BLANO ); - Anderer Standard:
DIN EN ISO/IEC 17025
Wasserkörper
5-20
Aufgrund der hohen zwischenjährlichen Variabilität erfolgt das Monitoring jährlich . Dies entspricht auch der Forderung nach OSPAR .
Die Zeitpunkte für die Probenahmen sind je nach Gewässertyp und Fragestellung abzustimmen.
Kies-, Grobsand- und Schillgründe: alle 2 Jahre
Sandbänke: jährlich
- Other (specify)
Wasserkörper
- Data products
- Environmental monitoring facilities
Je nach Fauna-Typ gibt es Tools zur Bewertung (Multimetrische Indices)