- BLMP-MHB (EN)
- Monitoring
- Übersicht
- Mess-Programme - Details
- 3.1.1 Abundanz/ Biomasse ausgewählter Arten
- 3.1.2 Verbreitungsgebiete und -muster ausgewählter Arten
- 3.4.1 Gefährdungsstatus ausgewählter Knorpel- und Knochenfische
- Mobile species (fishes) - abundance and/or biomass
- Mobile species (fishes) - population characteristics
Das Survey findet jährlich im August und September statt.
- Territorial waters
- Coastal waters (WFD)
- Transitional waters (WFD)
Das DYFS wird in Übergangsgewässern und deutschen Küstenmeer durchgeführt. Einige Stationen liegen auch in der AWZ.
- Environmental state and impacts
Hauptaufgabe dieses Surveys ist die Bestimmung von Bestandsindizes für die Null-Gruppen wichtiger kommerziell genutzter Bodenfischarten wie Scholle, Seezunge und Kabeliau. Diese Rekrutierungsindizes finden Verwendung im vom Internationalen Rat für Meeresforschung ( ICES ) koordinierten Assessment. Des weiteren dient dieser Survey dazu, die Abundanz und Verteilung anderer Fischarten und der Nordseegarnele (Crangon crangon) in diesem Gebiet zu untersuchen.
- Fish (8)
- Kommerziell genutzte Fisch- und Schalentierbestände (48)
- TI
alle gefangenen Fischarten
- MP-9b-1-1-1 - Species distributional range/pattern
- MP-9b-1-3-1 - Size of individuals (length or weight)
- MP-9b-1-3-2 - Sex
- MP-9b-1-3-3 - Age at maturity
- MP-9b-1-3-5 - Life history stage (e.g. egg, juvenile, adult)
- MP-9b-1-3-6 - Reproduction rate
- MP-9b-1-2-1 - Population size (abundance)
- MP-9b-1-2-2 - Population size (biomass)
- MP-9b-1-8-1 - Species present (whole community or selected species only)
- MP-9b-1-8-2 - Species abundance (numbers or cover)
- MP-9b-1-8-3 - Species abundance (biomass)
- MP-9b-1-7-1 - Temperature
- MP-9b-1-7-2 - Salinity
- MP-9b-1-7-6 - Concentration of oxygen
- MP-9b-1-7-7 - Transparency / turbidity of water column
- MP-9b-1-7-11 - Bathymetric depth
- MP-9b-2-2-5 - Quantity and type of non-indigenous species
- MP-9b-2-2-7 - Quantity and type of litter items
BLMP-online Kennblatt "Fische" | http://fino.bsh.de/blmpweb/kennblatt?id=7&kapitel=0&html=on |
Seit 1974 wird im Küstenbereich der Deutschen Bucht und im Wattenmeer der Demersal Young Fish Survey (DYFS) durchgeführt. Hauptaufgabe dieses Surveys ist die Bestimmung von Bestandsindizes für die 0-Gruppen wichtiger kommerziell genutzter Bodenfischarten wie Scholle, Seezunge und Kabeljau. Diese Rekrutierungsindizes finden Verwendung im vom Internationalen Rat für Meeresforschung ( ICES ) koordinierten Assessment. Des Weiteren dient dieser Survey dazu, die Abundanz und Verteilung der Nordseegarnele (Crangon crangon) in diesem Gebiet zu untersuchen. Wurde dieser Survey bis 2011 ausschließlich durch Charterkutter durchgeführt, so steht seit 2012 mit dem FFS „Clupea“ ein modernes Forschungsfahrzeug zur Verfügung, das ergänzend zu den Kuttern den Küstenbereich vor der Inselkette besser abdecken kann. Insgesamt werden im Rahmen des DYFS ca 150 Hols von 5 gecharterten Kuttern mit einer 3m Baumkurre in verschiedenen Gebieten im Wattenmeer und der Deutschen Bucht durchgeführt.
- ICES Data Centre Data Type Guides
- National standard (specify)
TI-Interne Qualitätskontrolle, welche den Standards anderer Fischereisurveys ( z.B. IBTS) entspricht.
Umfassende Beprobung des gesamten Küstenmeers, bis auf litorale Gebiete, die den Charterkuttern und dem Forschungsschiff FFS Clupea nicht zugänglich sind.
Ca. 150 Hols pro Jahr
Ermittlung raum-zeitlicher Veränderungen der Fischgemeinschaften in flachen Küstengewässern der deutschen Nordsee.
- Subregion
- Data products
- Environmental monitoring facilities