- BLMP-MHB (EN)
- Monitoring
- Übersicht
- Mess-Programme - Details
- 3.1.1 Abundanz/ Biomasse ausgewählter Arten
- Mobile species (fishes) - abundance and/or biomass
- Mobile species (fishes) - population characteristics
2002, 2003 wurde ein Pilotmonitoring durchgeführt.
- Transitional waters (WFD)
Vorgabe der WRRL
- Environmental state and impacts
- Fish (8)
- Kommerziell genutzte Fisch- und Schalentierbestände (48)
- LAVES
- SBUV
Grundsätzlich erfolgt eine Erfassung der gesamten Fischfauna; einzelne Gruppen werden im Bewertungstool besonders berücksichtigt.
Probenahme-Messstellen | http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/55324/Berwertung_des_oekologischen_Zustands_der_ |
Probenahme-Messstellen | http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/78635/Guetemessnetz_Uebergangs-_und_Kuestengewaesser_2013_....._Band_6_2013.pdf |
Die Befischungen im tidebeeinflussten Übergangsgewässer der Weser erfolgen an vier Positionen entlang des Salinitätsgradienten (limnisch, oligo-, meso-, und polyhalin), wobei in allen Bereichen jeweils eine Station befischt wird. An jeder Station und zu jedem Fangtermin (Frühjahr und Herbst) werden Hamenbefischungen über eine gesamte Tidephase durchgeführt (Ebb- und Flut-Hol) und die Fänge getrennt ausgewertet. Die Befischungen in der Weser werden alle 2 Jahre durchgeführt. Für weiterführende Angaben siehe: Scholle & Schuchardt (2012), NLWKN (2013), Vorberg (1998).
- Other standard (specify)
Das Bewertungsverfahren FAT-TW (Fishbased Assessment Tool – Transitional Waters) ist vollständig interkalibriert (2013/480/EU).
0% der MSRL reporting area
Es werden nur alle 2 Jahre Proben genommen.
Zwei Fangtermine (Frühjahr und Herbst) je Station, Erhebung über gesamte Tidephase (Ebb- und Flut-Hol)
- Other (specify)
Die Daten werden bislang nur auf nationaler Skala aggregiert.
Bislang erfolgt keine allgemeine Bereitstellung der Daten, sie können jedoch bei Bedarf beim Laves angefordert werden.