- BLMP-MHB (EN)
- Monitoring
- Übersicht
- Mess-Programme - Details
- 3.1.1 Abundanz/ Biomasse ausgewählter Arten
- Mobile species (fishes) - abundance and/or biomass
- Mobile species (fishes) - population characteristics
Seit 1991 in der Meldorfer Bucht, ab 2001 zusätzlich im Hörnumtief an je 3 Stationen
- Territorial waters
- Coastal waters (WFD)
Erhebungen nur im Wattenmeer innerhalb der 3sm
- Environmental state and impacts
Mit dem Messprogramm soll das Vorkommen von Arten nach Anhang II FFH-RL und von für die vorkommenden FFH-Lebensräume charakteristischen Fischarten in zwei Tideeinzugsgebieten des schleswig-holsteinischen Wattenmeeres und ihr zeitliches Auftreten ermittelt werden. Mit dem Einsatz eines Ankerhamens zielt das Messprogramm insbesondere auf pelagische Arten ab, die mit anderen Erfassungsprogramme in den Küstengewässern nicht erfasst werden.
- Fish (8)
- Kommerziell genutzte Fisch- und Schalentierbestände (48)
- NPV SH
nur pelagische Fischfauna
Hamenfischerei ist eine passive Fischerei: Der Fischkutter liegt vor Anker, und die Strömung sorgt dafür, dass sich das Netz öffnet. Eine Baumkurre mit einer Netzöffnung von etwa fünf Quadratmetern fängt vor allem bodennah lebende Tiere. Dagegen wird mit der neun x zehn Meter großen Öffnung des Hamennetzes fast die gesamte Wassersäule befischt.
Vorberg 1998
- Other standard (specify)
- Unknown
Erfassung und Bewertung erfolgen nach dem gleichen Verfahren wie die Fischerfassung in Übergangsgewässern mit Ankerhamen.
Das Bewertungsverfahren FAT-TW (Fishbased Assessment Tool – Transi$onal Waters) ist vollständig interkalibriert (2013/480/EU).
Erhebungen nur im Wattenmeer innerhalb der 3sm an 2 Standorten
3 Stationen je in Meldorfer Bucht und im Hörnumtief im August (mit 4 Hols pro Station; Summe ca. 24 Hols pro Jahr)
Jeweils ein Fangtermin (Juli-August) je Station, jeder Hol umfasst eine Halbtide..
- Other (specify)
Die Daten werden bislang nur auf nationaler Skala aggregiert
- Data products
- Unprocessed/raw data